
inkl. 19% USt. , versandfreie Lieferung
Wärmetauscher der Firma Daprà für Pools, Schwimmbäder, Spas und anderen Anlagen.
Diese Modellreihe der Wärmetauscher ist spezielle für Anlagen konzipiert welche mir Salzelektrolyse desinfiziert werden
oder in ihrer Beschaffenheit einen hohen Anteil an Salzkonzentration vorweisen. Bestehend aus Titan.
Zwar ist der Salzgehalt im Poolwasser unbegrenzt, allerdings sollte ein Chloridgehalt nicht über 3000 mg / l betragen um
eine lange und zuverlässige Lebensdauer zu garantieren.
Erhältlich in drei unterschiedlichen kW- Ausführungen.
Warnung:
1. Die Druckbelastung darf nicht überschritten werden. Badeseitig 3 bar und Heizungsseitig 10 bar max.
2. Der Wärmetauscher kann überhitzen, wenn er nicht vom Badewasser durchströmt wird. Die
Heizungsseite könnte bis zu 100 °C erreichen. Damit dies nicht passiert muss die Heizungspumpe
über die Filterpumpe verriegelt sein.
3. Die Heizpumpe sollte immer 10 min früher als die Filteranlage ausgeschaltet werden. Durch diesen
Vorgang verhindern Sie eine Überhitzung.
4. Überprüfen Sie während der Saison regelmäßig (einmal die Woche) den Wärmetauscher.
Montage:
1. Der Wärmetauscher muss immer nach dem Filter installiert werden.
2. Der Wärmetauscher ist frostsicher aufzustellen.
3. Für die Montage sind die Angaben der Skizze zu befolgen. Dadurch können Schäden und
Leistungseinbrüche vermieden werden. Beachten sie die Schleifen in den Leitungen, damit
kein Leerlauf entsteht!
4. Um Korrosionsschäden zu verhindern, ist darauf zu achten, dass in den Wärmetauscher keine
eisenhaltigen Metalle eingeschwemmt werden können (Kontaktkorrosion).
5. Es muss unbedingt darauf geachtet werden, dass bei einer Überwinterung der Anlage der
Wärmetauscher immer voll Wasser ist (oberhalb und unterhalb des Wasserspiegels).
Bei Anlagen, wo Frost auftreten kann, muss der Wärmetauscher vollständig entleert sein. Eine
stehende Anordnung ist, bei diesen Voraussetzungen, ein Vorteil.4.
6. Sollte der Wärmetauscher nach Inbetriebnahme kaum Leistung abgeben, muss für eine gründliche
Entlüftung der Primärseite (A/B) gesorgt werden. Der Wasser-Ein-und Ausgang
ist nach seiner korrekten Anordnung zu überprüfen.
Wichtiger Hinweis:
1. Entkeimungsgeräte sind grundsätzlich nach dem Wärmetauscher zu installieren und zwar so,
dass auch während der Zeit des Stillstandes keine Chemikalien oder Gase in
den Wärmetauscher eindringen können.
2. Der Wärmetauscher sollte an einem ausreichend Bodenablaufigem Ort installiert werden.