Eine regelmäßige Pflege sorgt für ein angenehmes Badeerlebnis, schützt die Gesundheit und erhöht die Lebensdauer deines Eisgefäßes. So bleibt dein Badebereich langfristig ein Ort der Erholung.

Bleib dran und genieße kristallklares Wasser bei jeder Nutzung!

Reinigung deines Eisgefäßes – Schritt für Schritt

Damit dein Eisbad hygienisch und einladend bleibt, solltest du dein Eisgefäß regelmäßig reinigen. Hier eine einfache Anleitung:

Wasser ablassen: Lass das Wasser vollständig ablaufen, entweder über den vorhandenen Ausfluss im Unterteil oder mit einer Pumpe.

Oberflächen reinigen: Nutze einen weichen Lappen oder Schwamm, um die Innenflächen zu säubern.
Verwende milde, umweltfreundliche Reinigungsmittel, um Kalkablagerungen zu entfernen.
Für hartnäckige Verkrustungen kannst du eine weiche Bürste einsetzen.

Gründlich spülen: Spüle das Gefäß mit frischem Wasser aus, damit keine Rückstände des Reinigungsmittels zurückbleiben.

Abtrocknen lassen: Lass das Eisgefäß vollständig trocknen, bevor du es erneut befüllst. So vermeidest du Schimmelbildung und sorgst für ein dauerhaft sauberes Badeerlebnis.

Regelmäßige Pflege hält dein Eisgefäß sauber, hygienisch und einsatzbereit für deine nächste Abkühlung!

Wie oft solltest du das Wasser in deinem Eisgefäß wechseln?

Die Häufigkeit des Wasserwechsels hängt von der Nutzung deines Gefäßes und dem Filtersystem ab:

Ohne Filtersystem:
Wenn dein Gefäß keinen Filter hat, solltest du das Wasser generell alle zwei Wochen wechseln – oder häufiger, je nach Nutzung.

Mit Filtersystem:
Ein gutes Filtersystem hält das Wasser länger sauber, indem es Verunreinigungen herausfiltert. Dennoch solltest du die Wasserqualität regelmäßig prüfen und das Wasser mindestens alle vier Wochen erneuern.

Chemikalien richtig anwenden: So bleibt dein Eisfass sauber

  • Algenmittel
    Verwende Algenmittel, um das Wachstum von Algen zu verhindern – besonders wichtig, wenn dein Eisfass im Freien steht. Achte darauf, hautfreundliche und für Badewasser geeignete Produkte zu wählen.
  • pH-Wert regulieren
    Halte den pH-Wert des Wassers zwischen 7,2 und 7,6. Dieser Bereich ist ideal, um die Bildung von Algen zu minimieren. Teststreifen und pH-Regulierungsmittel helfen dir, den Wert einfach zu überprüfen und anzupassen.
  • Desinfektion
    Nutze Desinfektionsmittel, um Bakterien effektiv abzutöten. Produkte ohne starken Chlorgeruch sind besonders angenehm und dennoch wirkungsvoll.
  • Filterkartuschen austauschen
    Falls dein Eisfass eine Filteranlage hat, reinige oder ersetze die Filterkartusche regelmäßig. So sorgst du für konstant sauberes Wasser und verlängerst die Lebensdauer deines Filtersystems.

Fachgerechte Einlagerung deines Eisfasses

Wenn du dein Eisfass für längere Zeit, beispielsweise im Sommer, nicht nutzen möchtest, beachte diese Schritte, um es sicher einzulagern:

  1. Wasser vollständig ablassen
    Leere das Eisfass komplett, damit sich keine Feuchtigkeit ansammelt. Das verhindert Schimmelbildung und Frostschäden.
  2. Schutzabdeckung verwenden
    Decke das Eisfass mit einer passenden Schutzabdeckung ab, um es vor Staub und Schmutz zu schützen.
  3. Trockener Lagerort
    Lagere das Eisfass an einem trockenen Ort, der nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist. Das schützt das Material und verlängert die Lebensdauer deines Fasses.

Mit der richtigen Einlagerung bleibt dein Eisfass in einwandfreiem Zustand und ist jederzeit wieder einsatzbereit!

das Poolomio arc dip

Ähnliche Artikel

Salzwasser vs. Chlorwasser: Welche Pool-Desinfektion ist besser?

30.01.2025 | mnoll

Neben einer guten Filteranlage wirkt sich vor allem die Verwendung von hochqualitativem Filtermaterial entscheidend auf die Wasserqualität Ihres Pools aus.

Mehr Lesen

Salzwasser im Pool: Natürliche Wasserpflege ohne klassische Chlorung

30.01.2025 | mnoll

Neben einer guten Filteranlage wirkt sich vor allem die Verwendung von hochqualitativem Filtermaterial entscheidend auf die Wasserqualität Ihres Pools aus.

Mehr Lesen

Der ultimative Guide zu Poolfolien: Arten, Montage und Pflege

16.01.2025 | mnoll

Neben einer guten Filteranlage wirkt sich vor allem die Verwendung von hochqualitativem Filtermaterial entscheidend auf die Wasserqualität Ihres Pools aus.

Mehr Lesen