Viele Poolbesitzer stehen vor der Entscheidung, ob sie ihr Wasser mit herkömmlichem Chlor oder mit einer Salzelektrolyse-Anlage desinfizieren möchten. Salzwasserpools sind eine immer beliebtere Wahl, da sie eine natürliche, hautfreundliche und wartungsarme Wasseraufbereitung bieten. Doch welche Vorteile hat ein Salzwasserpool wirklich? Gibt es auch Nachteile? Und wie funktioniert das System überhaupt? In diesem Beitrag klären wir alle wichtigen Fragen rund um das Thema Salzwasser im Pool.

Wie funktioniert die Salzelektrolyse?

Die Salzelektrolyse ist ein chemischer Prozess, bei dem Salz (Natriumchlorid) in seine Bestandteile zerlegt wird. Dem Poolwasser wird eine geringe Menge Salz (ca. 3-5 g pro Liter) zugesetzt – das entspricht etwa einem Zehntel der Salzkonzentration im Meer. Ein Elektrolysegerät wandelt dieses Salz in aktives Chlor um, das Bakterien, Algen und andere Verunreinigungen zuverlässig beseitigt. Anschließend zerfällt das Chlor wieder zu Salz, sodass ein nachhaltiger Kreislauf entsteht. Dies sorgt für eine kontinuierliche Desinfektion, ohne dass zusätzliche Chemikalien notwendig sind.

Ein weiterer Vorteil ist, dass der Poolbesitzer keine Chlortabletten mehr nachfüllen muss. Die automatische Umwandlung von Salz in Chlor bedeutet, dass das Wasser gleichmäßiger desinfiziert wird, was Schwankungen im Chlorgehalt reduziert. Das ist nicht nur bequemer, sondern sorgt auch für eine konstant hohe Wasserqualität.

Vor- und Nachteile eines Salzwasserpools

  • Sanft zur Haut und den Augen
    Salzwasser ist wesentlich angenehmer für die Haut als herkömmliches, stark gechlortes Wasser  – besonders vorteilhaft für Menschen mit empfindlicher Haut oder Allergien.
  • Kein typischer Chlorgeruch
    Ein großer Vorteil der Salzelektrolyse ist, dass sie keinen unangenehmen Chlorgeruch erzeugt. Das liegt daran, dass das Chlor kontinuierlich erneuert wird und sich keine Nebenprodukte wie Chloramine bilden, die für den typischen „Schwimmbadgeruch“ verantwortlich sind.
  • Weniger Chemikalien notwendig
    Da das Chlor direkt aus dem Salz gewonnen wird, entfällt der regelmäßige Kauf und die Lagerung von Chlorprodukten.
  • Automatische Wasserdesinfektion
    Die Salzelektrolyse arbeitet automatisch und hält den Chlorgehalt im Pool konstant. Das bedeutet weniger Aufwand für Poolbesitzer, da keine manuelle Dosierung von Chlor mehr nötig ist.
  • Längere Haltbarkeit von Badekleidung
    Herkömmliches Chlorwasser greift Badeanzüge und Bikinis an und lässt sie mit der Zeit ausbleichen. In einem Salzwasserpool bleibt die Badekleidung länger in gutem Zustand. Auch Poolabdeckungen und andere Zubehörteile haben eine längere Lebensdauer.
  • Längere Haltbarkeit des Wassers
    Da die Desinfektion kontinuierlich erfolgt, bleibt das Poolwasser länger frisch und klar. Ein Wasserwechsel ist seltener erforderlich. Das spart nicht nur Wasser, sondern reduziert auch die Betriebskosten.
  • Bessere Umweltbilanz
    Weniger Chemikalien im Pool bedeuten eine geringere Belastung für die Umwelt.
  • Höhere Anschaffungskosten
    Die Anschaffung einer Salzelektrolyse-Anlage ist teurer als herkömmliche Desinfektionsmethoden. Langfristig kann sich die Investition aber lohnen, da weniger Chemikalien gekauft werden müssen.
  • Korrosion durch Salz
    Salz kann bestimmte Materialien, insbesondere Metallteile, angreifen. Daher sollte darauf geachtet werden, dass alle Poolkomponenten (z. B. Pumpe, Leiter, Heizungen) salzwasserbeständig sind. Poolbesitzer sollten außerdem regelmäßig prüfen, ob sich Rost bildet.
  • Regelmäßige Wartung notwendig
    Die Elektrolysezelle muss in regelmäßigen Abständen gereinigt werden, um Kalkablagerungen zu entfernen und eine optimale Funktion zu gewährleisten. Eine vernachlässigte Reinigung kann zu einer verringerten Lebensdauer der Anlage führen.
  • pH-Wert-Kontrolle erforderlich
    Der pH-Wert kann in einem Salzwasserpool schneller ansteigen. Daher sollte er regelmäßig überprüft und gegebenenfalls mit pH-Senkern korrigiert werden. Wer ein automatisches pH-Regulierungssystem nutzt, kann sich diesen Aufwand jedoch ersparen.
  • Stromverbrauch der Anlage
    Die Salzelektrolyse benötigt Strom, sodass ein minimaler zusätzlicher Energieverbrauch anfällt. Moderne Geräte sind jedoch energieeffizient und haben einen niedrigen Verbrauch.

Welche Salzelektrolyse-Anlage ist die richtige?

Für Pools bis zu 45 m³ eignet sich beispielsweise der Poolomio Salz-Chlorinator. Solche Geräte sind einfach zu installieren und sorgen für eine zuverlässige Wasserdesinfektion ohne den Einsatz herkömmlicher Chlorprodukte. Wichtig ist, eine Anlage zu wählen, die zur Poolgröße passt, damit die Desinfektion optimal funktioniert.

salzelektrolyse-salz-chlorinator-bis-45-m

Tipps für den Betrieb eines Salzwasserpools

Happy cute pug dog swimming with tongue sticking out in private local pool.
bayrol-elektronischer-pooltester_4
  • Salzgehalt richtig einstellen: Achte darauf, dass die Salzkonzentration den Herstellerangaben entspricht. Zu wenig Salz beeinträchtigt die Desinfektionsleistung, zu viel Salz kann die Technik beschädigen.
  • pH-Wert regelmäßig messen: Ein stabiler pH-Wert ist entscheidend für die Wirksamkeit des Systems. Ein optimaler pH-Wert liegt zwischen 7,2 und 7,6.
  • Elektrolysezelle reinigen: Ablagerungen können die Leistung beeinträchtigen. Eine regelmäßige Reinigung verlängert die Lebensdauer der Zelle.
  • Geeignete Poolmaterialien verwenden: Achte darauf, dass dein Poolzubehör (z. B. Heizungen oder Metallteile) für Salzwasser geeignet ist, um Korrosion zu vermeiden.
  • Filtersystem regelmäßig überprüfen: Auch wenn die Desinfektion automatisch erfolgt, sollte das Filtersystem sauber gehalten werden, um die Wasserqualität zu gewährleisten.

Fazit: Lohnt sich ein Salzwasserpool?

Ein Salzwasserpool ist eine hervorragende Alternative zur klassischen Chlorung. Er sorgt für eine angenehme Wasserqualität, reduziert den Wartungsaufwand und senkt langfristig die Betriebskosten. Allerdings sind die Anschaffungskosten höher und es gibt einige Punkte zu beachten, insbesondere in Bezug auf die Pooltechnik. Wer Wert auf hautfreundliches, natürliches Wasser legt und den Wartungsaufwand minimieren möchte, für den kann ein Salzwasserpool eine lohnende Investition sein. Zudem schont er die Umwelt und bietet ein angenehmeres Badeerlebnis für die ganze Familie.

Ähnliche Artikel

Salzwasser vs. Chlorwasser: Welche Pool-Desinfektion ist besser?

30.01.2025 | mnoll

Neben einer guten Filteranlage wirkt sich vor allem die Verwendung von hochqualitativem Filtermaterial entscheidend auf die Wasserqualität Ihres Pools aus.

Mehr Lesen

Der ultimative Guide zu Poolfolien: Arten, Montage und Pflege

16.01.2025 | mnoll

Neben einer guten Filteranlage wirkt sich vor allem die Verwendung von hochqualitativem Filtermaterial entscheidend auf die Wasserqualität Ihres Pools aus.

Mehr Lesen

Das beste Eisbad für Zuhause: Unser Testsieger ArcDip im Vergleich

16.01.2025 | mnoll

Neben einer guten Filteranlage wirkt sich vor allem die Verwendung von hochqualitativem Filtermaterial entscheidend auf die Wasserqualität Ihres Pools aus.

Mehr Lesen