Wer einen Pool besitzt oder plant, steht vor der Wahl der richtigen Wasserdesinfektion. Die beiden gängigsten Methoden sind Salzwasserpools und Pools mit klassischer Chlorung. Doch welche Methode ist besser? Gibt es gesundheitliche Unterschiede? Und wie sieht es mit der Umweltbilanz aus? In diesem Beitrag vergleichen wir Salzwasser- und Chlorwasserpools hinsichtlich Funktionsweise, Vor- und Nachteilen sowie langfristiger Kosten.

Wie funktioniert ein Salzwasserpool?

Ein Salzwasserpool verwendet eine Salzelektrolyse-Anlage, die Salz (Natriumchlorid) ins Wasser gibt und mithilfe von Elektrolyse in aktives Chlor umwandelt. Dieses sorgt für eine kontinuierliche Desinfektion des Pools, bevor es sich wieder in Salz zurückverwandelt. Der Salzgehalt im Wasser ist dabei deutlich niedriger als im Meer (ca. 3-5 g pro Liter), wodurch das Wasser sanft zur Haut ist.

Vorteile eines Chlorpools:

  • Geringere Anschaffungskosten: Klassische Chlordosierung erfordert keine teure Anfangsinvestition.
  • Effektive Desinfektion: Chlor ist ein bewährtes Desinfektionsmittel, das zuverlässig Keime beseitigt.
  • Keine Gefahr von Korrosion: Im Gegensatz zu Salzwasser verursacht Chlor keine Schäden an Metallkomponenten.

Nachteile eines Chlorpools:

  • Reizungen und Allergien: Chlor kann Haut und Augen reizen sowie Allergien verstärken.
  • Chlorgeruch: Bei unzureichender Wasserpflege kann sich ein unangenehmer Schwimmbadgeruch entwickeln.
  • Höherer Chemikalienverbrauch: Regelmäßiges Nachdosieren erforderlich, was langfristige Kosten verursacht.
  • Schwankende Wasserqualität: Unregelmäßige Chlordosierung kann zu Algenwachstum und Keimbildung führen.
  • Lagerung und Handhabung: Chlorprodukte müssen sicher gelagert werden und sind bei unsachgemäßer Handhabung gefährlich.

Kostenvergleich: Langfristige Ausgaben berücksichtigen

Kriterium Salzwasserpool Chlorpool
Anschaffungskosten                               Höher (Elektrolyse-Anlage) Gering (Chlordosierung)
Betriebskosten Niedriger (weniger Chemikalien) Höher (regelmäßige Chlorzugabe)
Wartung Geringer (automatische Desinfektion) Höher (manuelle Dosierung nötig)
Langfristige Kosten Ersparnis durch weniger Chemikalien Stetige Ausgaben für Chlorprodukte

 

Während ein Chlorpool in der Anschaffung günstiger ist, können sich die Kosten über die Jahre hinweg summieren. Ein Salzwasserpool erfordert eine höhere Anfangsinvestition, spart jedoch auf lange Sicht an Chemikalien und Wartungskosten.

Fazit: Welche Desinfektionsmethode ist die bessere Wahl?

Beide Systeme haben ihre Vor- und Nachteile. Wer auf eine sanfte, umweltfreundlichere Desinfektion mit weniger Wartungsaufwand setzt, ist mit einem Salzwasserpool gut beraten. Wer jedoch eine bewährte und kostengünstigere Lösung für die Poolhygiene sucht, kann mit klassischem Chlor eine effektive Wasserpflege sicherstellen. Letztlich hängt die Entscheidung von individuellen Bedürfnissen, Budget und Poolnutzung ab.

 

das Poolomio arc dip

Ähnliche Artikel

Salzwasser im Pool: Natürliche Wasserpflege ohne klassische Chlorung

30.01.2025 | mnoll

Neben einer guten Filteranlage wirkt sich vor allem die Verwendung von hochqualitativem Filtermaterial entscheidend auf die Wasserqualität Ihres Pools aus.

Mehr Lesen

Der ultimative Guide zu Poolfolien: Arten, Montage und Pflege

16.01.2025 | mnoll

Neben einer guten Filteranlage wirkt sich vor allem die Verwendung von hochqualitativem Filtermaterial entscheidend auf die Wasserqualität Ihres Pools aus.

Mehr Lesen

Das beste Eisbad für Zuhause: Unser Testsieger ArcDip im Vergleich

16.01.2025 | mnoll

Neben einer guten Filteranlage wirkt sich vor allem die Verwendung von hochqualitativem Filtermaterial entscheidend auf die Wasserqualität Ihres Pools aus.

Mehr Lesen