In den letzten Jahren hat sich die Infrarotsauna als moderne Alternative zur klassischen Sauna etabliert. Ihr sanfter Wärmeeinfluss, der direkt in die Haut eindringt, bietet zahlreiche gesundheitliche Vorteile, ohne dass extrem hohe Temperaturen erforderlich sind. In diesem Beitrag erfährst du, wie Infrarotsaunen grundsätzlich funktionieren, welche Vor- und Nachteile sie mit sich bringen und warum sie für viele Menschen eine attraktive Option im eigenen Wellness-Bereich darstellen.

Wie funktioniert eine Infrarotsauna?

Anders als traditionelle Saunen, die die gesamte Raumluft auf hohe Temperaturen (über 80 °C) aufheizen, arbeitet eine Infrarotsauna mit Infrarotstrahlung. Die speziellen Strahler – meist in Form von Keramik- oder Halogenpaneelen – senden Wärmewellen aus, die direkt in die Haut eindringen. Diese Technik führt zu einer tiefenwirksamen Erwärmung, die die Durchblutung fördert, den Stoffwechsel anregt und Muskelverspannungen lösen kann. Gleichzeitig bleibt das Raumklima moderat, was längere Saunagänge ohne den oft unangenehmen Hitzeschock ermöglicht.

Ein weiterer wesentlicher Vorteil liegt im reduzierten Energieverbrauch: Da nicht die gesamte Luft erhitzt werden muss, sind die Betriebskosten geringer und die Nutzung umweltfreundlicher.

Vorteile der Infrarotsauna

Tiefenwirksame Wärmeanwendung

  • Gezielte Erwärmung: Die Wärmewellen dringen tief in die Haut ein und fördern die Blutzirkulation. Dies kann helfen, Muskelverspannungen zu lösen und die Regeneration zu unterstützen.
  • Unterstützung des Stoffwechsels: Durch die verbesserte Durchblutung wird der Stoffwechsel angeregt, was zur natürlichen Entgiftung des Körpers beiträgt.

Angenehmes Raumklima

  • Moderate Temperaturen: Das milde Klima in der Infrarotsauna ermöglicht längere Anwendungen, ohne dass es zu extremen Hitzereizen kommt. Das sorgt für ein angenehmes und entspanntes Saunaerlebnis.
  • Wohlbefinden: Viele Nutzer berichten, dass sie sich nach der Anwendung entspannter und erfrischter fühlen – ideal zur Stressreduktion.

Energieeffizienz

  • Geringer Stromverbrauch: Da nur der Körper und nicht die gesamte Luft erwärmt wird, verbraucht eine Infrarotsauna wesentlich weniger Energie.
  • Kostenvorteile: Niedrigere Betriebskosten machen die Infrarotsauna zu einer ökonomisch interessanten Alternative, die zudem umweltfreundlich ist.

Nachteile der Infrarotsauna

Begrenzte Intensität des Saunaerlebnisses

  • Mildes Saunaerlebnis: Wer den intensiven Hitzereiz und das starke Schwitzen einer klassischen Sauna schätzt, könnte das mildere Klima der Infrarotsauna als weniger intensiv empfinden.
  • Schweißproduktion: Aufgrund der moderaten Temperaturen wird oft weniger stark geschwitzt, was für einige Nutzer ein Nachteil sein kann.

Anschaffungskosten

  • Investition: Die Kosten für hochwertige Infrarotsaunen können höher sein als bei einfachen, mobilen Wellness-Lösungen. Diese höheren Anschaffungskosten werden jedoch häufig durch die Energieeffizienz und die gesundheitlichen Vorteile kompensiert.

Wie trifft man die richtige Wahl?

Die Entscheidung für die passende Infrarotsauna hängt von verschiedenen Faktoren ab:

  • Platzangebot:
    Wenn der Raum begrenzt ist, eignet sich ein kompaktes Modell hervorragend. Für größere Saunagänge oder wenn mehr Komfort gewünscht wird, sind Modelle mit größerem Innenraum besser geeignet.
  • Nutzungsintensität:
    Wer regelmäßig und intensiv saunieren möchte, profitiert von Geräten, die über erweiterte Einstellmöglichkeiten verfügen. Solche Modelle ermöglichen eine individuelle Anpassung der Wärmewirkung, was zu einem noch effektiveren und personalisierten Saunaerlebnis führt.
  • Budget:
    Die Preise variieren stark je nach Ausstattung und Funktionsumfang. Während kompakte Modelle oft preislich attraktiver sind, bieten Premium-Modelle mit umfangreichen Features zusätzliche Vorteile, die den höheren Preis rechtfertigen können. Es gilt also abzuwägen, welche Funktionen für die eigenen Bedürfnisse wirklich wichtig sind.

APOLLON QUARTZ – Hochwertige Infrarotsauna für Zuhause

Die Infrarotsauna APOLLON QUARTZ von Poolomio vereint modernes Design, leistungsstarke Quarzstrahler und eine durchdachte Bauweise. Die Strahler sorgen für eine tiefergehende Wärmewirkung als herkömmliche Keramikstrahler und ermöglichen eine gezielte Erwärmung der Muskulatur – ideal zur Linderung von Verspannungen und Regeneration nach dem Sport.

Dank der kompakten Größe eignet sich die APOLLON QUARTZ auch für kleinere Räume, während das hochwertige Holzgehäuse für eine angenehme Atmosphäre sorgt. Die intuitive Steuerung erlaubt eine individuelle Anpassung der Temperatur und Strahlungsintensität, sodass jeder Nutzer sein persönliches Wohlfühlklima einstellen kann.

Warum APOLLON QUARTZ? – Ein kurzer Vergleich

Merkmal APOLLON QUARTZ Klassische Infrarotsauna
Strahlungstyp Quarzstrahler – tiefenwirksam Keramikstrahler – oberflächliche Erwärmung
Platzbedarf    Kompakt, ideal für kleinere Räume Oft größer und sperriger
Energieeffizienz        Geringer Verbrauch durch direkte Wärmewirkung Höherer Verbrauch durch größere Strahlungsflächen
Wirkung auf Muskulatur Dringt tief ein, ideal für Regeneration Weniger intensive Tiefenwärme
Bedienkomfort    Intuitive Steuerung, anpassbare Einstellungen Oft weniger flexible Steuerung

 

Die APOLLON QUARTZ ist eine perfekte Wahl für alle, die ein hochwertiges, platzsparendes und energieeffizientes Saunaerlebnis suchen. Mehr Informationen gibt es direkt bei Poolomio.

Ähnliche Artikel

Neu im Technikraum: Der Poolex Aqualyser nimmt uns die Poolpflege ab

22.05.2025 | mnoll

Neben einer guten Filteranlage wirkt sich vor allem die Verwendung von hochqualitativem Filtermaterial entscheidend auf die Wasserqualität Ihres Pools aus.

Mehr Lesen

Saunazubehör für das perfekte Saunaerlebnis – Tipps und Empfehlungen

05.02.2025 | mnoll

Neben einer guten Filteranlage wirkt sich vor allem die Verwendung von hochqualitativem Filtermaterial entscheidend auf die Wasserqualität Ihres Pools aus.

Mehr Lesen

Die Finnische Sauna – Tradition, Bauformen, Materialien und Ofenarten

04.02.2025 | mnoll

Neben einer guten Filteranlage wirkt sich vor allem die Verwendung von hochqualitativem Filtermaterial entscheidend auf die Wasserqualität Ihres Pools aus.

Mehr Lesen